Lageplan aus dem Wettbewerbsentwurf

Leistungsphasen

Die Leistungsphasen 1 bis 3 sind Teil der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)
Städtebaulicher Entwurf
Leistungsphase 1: Grundlagenermittlung
23.01.24 – 03.06.24
Ziel
Grundlagenermittlung, Bestandserfassung und Analyse
Aufgaben
  • Beratung zum Leistungsbedarf
  • Festlegen des Planungsgebietes
  • Ausarbeiten der Leistungsbeschreibung
  • Festlegen ergänzender Fachleistungen und ggf. notwendiger Voruntersuchungen
  • Auswertung vorhandener Bestandsaufnahme und Bestandsanalyse
Ergebnis
Das Projekt wird grob umrissen und die Rahmenbedingungen werden festgelegt. Es entsteht eine Basis, auf der das Projekt weiterentwickelt werden kann.
Lagepläne aus dem Wettbewerbsentwurf
Leistungsphase 2: Vorentwurf
01.06.24 – 30.11.24
Ziel
Konzepte einschließlich Alternativen und deren Bewertung
Aufgaben
  • Formulierung und Abstimmung eines Leitbildes bzw. des Planungsprogramms.
  • Erarbeiten der Konzeption einschließlich Untersuchung von sich wesentlichen unterscheidenden Lösungen bei gleichen Planungsforderungen.
  • Integrieren der Leistungen anderer an der Planung fachlich Beteiligter mit den Teil-Konzepten:
    • Bauliches/räumliches Konzept: Darstellung der Baukörper, ihrer Höhenentwicklung und Dachgestaltung, wichtiger städtebaulicher Raumkanten
    • Freiraumkonzept: Darstellung der öffentlichen und privaten Flächen und Raumfolgen
    • Nutzungskonzept: Darstellung der verschiedenen Nutzungen nach ihrer Art und Aufzeigen von spezifischen Nutzungen und Standorte
    • Erschließungskonzept: Darstellung der öffentlichen und privaten Erschließung, Parkierung und Verkehrsarten, Einteilung der Grundstücke und deren Erschließung
    • Umweltkonzept: Grundsätzliche Einschätzung zum Leistungsbedarf für die Umweltprüfung bzw. den Umweltbericht
    • Erläuterungen: Beschreibung der Vorentwürfe gegebenenfalls mit erläuternden Skizzen Ermitteln von Kenndaten
    • Bewerten der unterschiedlichen Lösungen und Mitwirken bei der Auswahl durch den AG: Abstimmen des Vorentwurfs mit dem Auftraggeber und anderer an der Planung fachlich Beteiligter
  • Ergebnis
    Der Bauherr erhält erste konkrete Vorstellungen von der Machbarkeit, den Kosten und der Gestaltung des Projekts.
Leistungsphase 3: Entwurf
seit 10.12.24
Ziel
Ausarbeitung der ausgewählten Alternative zum Entwurf und dem Maßnahmenkonzept
Aufgaben
  • Städtebaulicher Entwurf: Durcharbeiten und Komplettieren der ausgewählten Konzeption zum Entwurf
  • Darstellen der aus der ausgewählten Alternative sich ergebenden Maßnahmen: Maßnahmenkonzept auf der Grundlage der vom Auftraggeber ausgewählten Alternative. Die Maßnahmen können Grundlage einer Kostenschätzung sein
  • Abstimmen des Entwurfs mit dem Auftraggeber und anderen an der Planung fachlich Beteiligter
Ergebnis
Der Entwurf ist fertiggestellt und dient als Basis für die Genehmigungsplanung und die spätere Ausführung.
Zusammengefasst sind die Leistungsphasen 1 bis 3 die Grundlage für die gesamte Planung des Bauvorhabens. Sie klären die Rahmenbedingungen, prüfen die Machbarkeit und entwickeln den Entwurf bis zu einem Stadium, das für die weiteren Schritte geeignet ist.


So geht es weiter




Leistungsphase 4: Genehmigungsplanung


Leistungsphase 5: Ausführungsplanung


Leistungsphase 6: Vorbereitung bei der Vergabe


Leistungsphase 7: Mitwirkung bei der Vergabe


Leistungsphase 8: Objekt-/Bauüberwachung und Dokumentation


Leistungsphase 9: Objektbetreuung




Noch Fragen zum Projekt?

Wir helfen gerne weiter!

FAQ
Wirf einen Blick in unsere FAQ.