FAQ

Hier findest Du die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Projekt Familienbad. Diese Sammlung wird laufend ergänzt.

Allgemeine Informationen

Wer ist alles am Projekt beteiligt?

Am Projekt Familienbad sind bereits in den Leistungsphasen 1 bis 3 (Grundlagenermittlung, Vorplanung und Entwurfsplanung) zahlreiche Personen beteiligt. Der Bauherr, also die Stadt Sindelfingen, die Architekten, Fachplaner, Gutachter, Bäderberater und Genehmigungsstellen wie das Landrats- oder Gesundheitsamt. Im späteren Prozess, den Leistungsphasen 4 bis 9 (Genehmigungsplanung bis Objektbetreuung) kommen noch weitere hinzu: Unter anderem sind dies Fachbauleiter, detaillierte Fachplaner, Ausschreiber und Vergabeberater, Rechtsberater, Bauunternehmer, Bauleiter, Fachbauleiter, Sicherheitskoordinator, Facility-Manager, Sachverständige und Gewährleistungsprüfer. Jede Phase bringt zunehmend spezialisierte Fachkräfte hinzu, um den Bauprozess zu überwachen, zu steuern und final abzuschließen.

Was ist das Projekt Familienbad Sindelfingen?

Das Sindelfinger Badezentrum soll durch eine umfassende Generalsanierung sowie eine Attraktivierung und Erweiterung zu einem modernen und wettbewerbsfähigen Sport- und Freizeitbad werden. Die Neukonzeption des Projekts Familienbad Sindelfingen legt besonderen Wert auf die drei Grundbausteine Sport, Familie und Sauna. Dabei soll das Familienbad so gestaltet werden, dass es ein generationsübergreifendes Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger bietet. Weiter soll das Sportangebot gestärkt und ein am Marktgeschehen orientierter Saunabereich geschaffen werden. Ziel ist es, einen barrierefreien Ort der Erholung zu schaffen, der die vielfältigen Bedürfnisse aller Generationen berücksichtigt und einen Tag Urlaub in Sindelfingen für die ganze Familie ermöglicht.

Stimmt es, dass die Firma CONSTRATA aus Bielefeld den Zuschlag für die Projektsteuerung erhalten hat?

Das ist richtig. In einem europaweiten Vergabeverfahren hat die Firma CONSTRATA das wirtschaftlichste Angebot abgegeben und im Juli 2024 den Zuschlag für die externen Projektsteuerungsleistungen erhalten. Mit CONSTRATA, einem Unternehmen für Projektmanagement und Projektsteuerung im Bauwesen und Marktführer im Bereich Schwimmbäder und Freizeitanlagen, stehen dem Projektteam des Projekts Familienbad Experten in Sachen Bäderbau als Projektsteuerung zur Seite, um ein bestmögliches Ergebnis zu gewährleisten.

Bleibt das Sporthallenbad mit dem 50 Meter-Becken beim Bau des Projekts Familienbad Sindelfingen erhalten?

Ja! Das Projekt Familienbad Sindelfingen sieht eine Generalsanierung und Attraktivierung des Sporthallenbads vor, bei welchem das 50 Meter Sportschwimmbecken, die 6-Meter-Kletterwand (WATERCLIMBING) und das Nichtschwimmerbecken erhalten bleiben. Sauna und Kinderplanschbecken werden zurückgebaut. Dies wäre allerdings auch bei einer reinen Generalsanierung der Fall. Zudem wird es die Erweiterung zum Familienbad mit Sauna und Saunalandschaft geben. Die drei Bereiche Sport, Familie und Sauna werden auch tariflich getrennt sein, sodass weiterhin nur das Sporthallenbad besucht werden kann, wenn dies gewünscht ist.
Planung und Umsetzung

Wie wird mit der Parkierung umgegangen? Gibt es zusätzliche Stellplätze z. B. E-Ladesäulen für PKW und Fahrräder, wenn ja wie viele?

In der Planung des Familienbads werden zusätzliche Stellplätze sowie E-Ladesäulen für PKW und Fahrräder berücksichtigt, welche den künftigen Besuchszahlen gerecht werden.

Was bedeutet Spaßbad?

Grundsätzlich besuchen insbesondere Familien Freizeitbäder um dort gemeinsam etwas zu erleben, Spaß und eine gute Zeit zu haben. Wir sind darum bemüht, dass zukünftig möglichst viele Kinder und Jugendliche „einen riesen Spaß“ im Familienbad Sindelfingen haben werden und sehen den Begriff daher positiv auch wenn er im Laufe des Projekts in politischen Diskussionen etwas negativ besetzt wurde.

Was bedeutet moderate Erweiterung? Soll dazu ein neues wettbewerbliches Verfahren aufgesetzt werden?

Die moderate Erweiterung bezeichnet eine mögliche Variante der Planung. Hierfür ist kein neues wettbewerbliches Verfahren nötig.

Was bedeutet mittlere Variante? Wie hoch dürfen die Investitionskosten sein? Was sind die Bestandteile (wie viele Rutschen z. B.), welche Flächen, welche Wasserflächen, wie sieht die Gastronomie aus?

Entsprechend dem Grundsatzbeschluss des Gemeinderats aus dem Jahr 2019 beinhaltet die mittlere Variante eine umfassende Generalsanierung sowie eine Attraktivierung und Erweiterung zu einem modernen und wettbewerbsfähigen Sport- und Freizeitbad. Die mittlere Variante berücksichtigt dabei die drei Grundbausteine Sport, Familie und Sauna: Das Familienbad soll so gestaltet werden, dass es ein generationsübergreifendes Angebot für alle Bürgerinnen und Bürger bietet. Weiter soll das Sportangebot gestärkt und ein am Marktgeschehen orientierter Saunabereich geschaffen werden. Neben differenzierten Großrutschen, Splash- und Spritzattraktionen für Kleinkinder, Kinder und Jugendliche sollen auch Erwachsen durch ausgewählte Wasserangebote auf ihre Kosten kommen. Das gastromische Angebot zeigt sich in einer abwechslungsreichen und zeitgemäßen Gastronomie im Familienbad, ergänzt durch ein attraktives Saunabistro und eine Bäckertheke im Foyer mit kalten und warmen Getränken sowie kleinen Snacks. Des Weiteren zeichnet die mittlere Variante aus, dass das Investitionsrisiko und Betriebsrisiko bei der Stadt liegen.

Was bedeutet eine reine Generalsanierung des Badezentrums?

Eine reine Generalsanierung des Badezentrums bedeutet, dass der IST-Zustand des Grundangebots erhalten bleibt. Sprich im Hallenbad das 50 m Sportschwimmbecken, die 6-Meter-Kletterwand (WATERCLIMBING), das Nichtschwimmerbecken sowie im Freibad das 50 m Sportschwimmbecken, das Sprung- und Tauchbecken mit 10-Meter-Sprungturm, das Kinderplanschbecken, das Erlebnisbecken, die 106 m Riesenrutsche, das Kinderparadies sowie ausreichend Grünfläche für Spiel, Spaß, Sport und Erholung. Die Sauna sowie das Kinderplanschbecken werden im Zuge einer reinen Generalsanierung zurückgebaut. Alle weiteren vorhandenen Attraktionen für Kinder und Familien bleiben erhalten. Es wird jedoch keine neuen Kinder- und Familienbereiche im Hallenbad geben.

Bedeutet nur Sanierung, dass die Sauna im Bestand zurückgebaut wird?

Richtig, bei einer reinen Generalsanierung wird die Sauna im Bestand zurückgebaut.

Bedeutet eine kleine Attraktivierung, dass es auch in Zukunft nur eine Tarifzone gibt?

Die „kleine Attraktivierung“ ist die reine Generalsanierung ohne Attraktivierung. Bei dieser wird es auch zukünftig nur eine Tarifzone für das Badezentrum und Freibad geben.
Wirtschaftliche Aspekte

Wie wird ein langfristig stabiler Abmangel garantiert?

Für einen konstanten Abmangel und eine langfristige Sicherung des Bäderstandorts, sind die Erschließung neuer Profitcenter, wie eine marktgerechte Saunalandschaft und ein attraktives gastronomisches Angebot grundlegend. Weitere Stellschrauben sind die Betriebsform und die Betriebsführung, auch diese müssen zukünftig optimiert werden. Bei weiter steigenden Energiekosten und einer reinen Generalsanierung ohne große Möglichkeiten einer energetischen Sanierung und der begrenzten Implementierung erneuerbarer Energien, werden die Betriebskosten in Zukunft weiter ansteigen. Durch fehlende Attraktivität würden jedoch zukünftig auch die benötigten Einnahmepotentiale fehlen.

Wie wird dem Bedarf an zusätzlichen Wasserflächen zukünftig gerecht werden?

Um den Bedarf an Wasserflächen, insbesondere für das Lehr, Sport- und Vereinsschwimmen zu decken, ist es wichtig, auch die „kleinen“ Bäder, also das Klostergartenbad und das Gartenhallenbad Maichingen, zu erhalten und die Bestandsgarantie weiterhin zu gewährleisten.

Wie hoch darf der jährliche Abmangel in Zukunft ausfallen?

Den zukünftigen Abmangel an einer Zahl festzumachen fällt aufgrund unterschiedlicher Parameter wie Energiepreise, Betriebsform, Zinsschwankungen etc. sehr schwer. Ziel ist, dass der zukünftige Abmangel nach einer Generalsanierung und Erweiterung niedriger ist, als der aktuelle Abmangel des Badezentrums. Dieser lag im Jahr 2023 bei 4,5 Mio. €.
Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit

Ist das Projekt nachhaltig?

Das Projekt Familienbad ist in dem Sinne nachhaltig, dass das bestehende Badezentrum erhalten wird und mit der Generalsanierung und Attraktivierung eine nachfragegerechte Angebotsverbesserung für Kinder, Jugendlichen und Familien geschaffen werden soll, damit die Nutzung des Badezentrums auch langfristig gesichert ist. Zudem fließt bereits im gesamten Planungsprozess das Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz ein. Hierfür wird extra mit einer führenden Nachhaltigkeitsberatung zusammengearbeitet.

Ist das Familienbad barrierefrei?

In den aktuellen Planungen ist auch das Thema Barrierefreiheit berücksichtig. Das Familienbad soll künftig für jeden zugänglich und nutzbar sein.
Personal

Wie soll das bestehende Personalproblem gelöst werden?

Auch im Badezentrum ist der deutschlandweite Fachkräftemangel ein Thema. Daher wird stets daran gearbeitet durch gezielte Maßnahmen und noch attraktivere Arbeitsbedingungen die Bewerberzahlen zu erhöhen und somit den Personalbedarf zu decken. Interessierte können im Sindelfinger Badezentrum die Ausbildung zum Fachangestellten für Bäderbetriebe absolvieren und sich auf offene Stellen bewerben: https://badezentrum.de/stellenangebote/. Zudem werden technische Entwicklungen zur Entlastung des Personals im Blick behalten und auch die Option von externen Dienstleistern geprüft. Ziel ist und bleibt es aber eigenes Personal, auch durch eine optimierte Vergütung, langfristig zu gewinnen.

Für das Familienbad ist sicherlich zusätzliches Personal nötig. Wenn man die aktuelle Fachkräftesituation betrachtet, dürfte dies schwierig werden, oder?

Es ist richtig, dass für ein Familienbad zusätzliches Personal benötigt wird. Trotz des allgemein bekannten Fachkräftemangels sind wir optimistisch, dass wir durch gezielte, frühzeitig geplante Maßnahmen und einen noch attraktiveren Arbeitsplatz die Bewerberzahlen zukünftig steigern können. In Verbindung mit der richtigen Betriebsform und dem richtigen Personalkonzept für das Familienbad Sindelfingen sehen wir der Aufgabe der Einstellung von Personal positiv entgegen.
Kommunikation und Bürgerbeteiligung

Wie kann ich mich über das Projekt informieren?

Alle projektrelevanten Informationen finden sich auf der Projektwebseite www.familienbad-sindelfingen.de. Neuigkeit und Details zum Projekt gibt es auch regelmäßig auf unserem Social Media-Kanälen: Facebook „Familienbad Sindelfingen“ und Instagram @familienbadsindelfingen

Wann ist der Bürgerentscheid geplant? / Ist ein Bürgerentscheid geplant?

Gemäß Beschluss des Gemeinderats aus dem Dezember 2023 wurde die Verwaltung beauftragt, einen Bürgerentscheid vorzubereiten. Hierzu legt die Verwaltung vor einem möglichen Baubeschluss und nach Vorliegen der Ergebnisse der beauftragten Planungen – sprich der Leistungsphasen 1 bis 3 mit Vorliegen der Kostenberechnung – sowie mit optimiertem Wettbewerbsentwurf und reduzierten Kosten, eine Beschlussfassung zu einem Bürgerentscheid vor. Die Verwaltung befindet sich in der Umsetzung des Beschlusses. Aktuell läuft die Leistungsphase 3.
Die Antwort zu Deiner Frage
war nicht dabei?