Chronologie des Projekts Familienbad
Das Projekt Familienbad Sindelfingen soll die Tradition des Bades bewahren und gleichzeitig ein modernes Badeerlebnis ermöglichen.

2025

  • Zwischenbericht zum Projektstand im Gemeinderat am 08.04.2025.
  • 2024

  • Start Leistungsphase 3 am 10.12.2024.

  • Start (01.06.2024) und Abschluss (30.11.2024) Leistungsphase 2.

  • Abschluss Leistungsphase 1 am 03.06.2024.

  • April: Umfrage unter den Badegästen zur Verkehrssituation rund um das Badezentrum.

  • Bürgerinfo am 07.02.2024: Darstellung der Projekthistorie und des weiteren Vorgehens.

  • Kick-off mit den Planungsbeteiligen Büros und Start der Leistungsphase 1 am 23.01.2024.
  • 2023

  • Dezember: Der Gemeinderat beauftragt die relevanten Fachplanungen für die Leistungsphasen 1 bis 3, beschließt die Ausschreibung von Projektsteuerungsleistungen und beauftragt die Verwaltung damit, den Wettbewerbsentwurf hinsichtlich Investitionskosten, Betriebskosten, Betriebsabläufen sowie in Bezug auf das Raum- und Angebotsprogramms zu optimieren. Weiter beauftragt der Gemeinderat die Verwaltung, die Durchführung eines Bürgerentscheids zu prüfen und dem Gemeinderat eine entsprechende Beschlussvorlage nach Abschluss der Leistungsphase 3 und vor einem möglichen Baubeschluss vorzulegen:

  • Beschlussziffern SV 282/23
    1. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis von den Ergebnissen des Prüfauftrags aus der Sitzungsvorlage 123/2023:
    „[…] In diesem Zusammenhang soll zusätzlich untersucht werden:
    - Wegfall der Saunawelt zu Gunsten einer größeren Familienwelt
    - Wegfall des Wellenbeckens
    - Wegfall des Außenschwimmbeckens“
    2. Der Gemeinderat beschließt, das Projekt Konzeption Badezentrum mit dem ursprünglich geplanten und dem hochbauwettbewerblichen Verfahren zu Grunde liegenden Raum- und Angebotsprogramm (Sportwelt, Familienwelt mit Wellen- und Außenbecken und der Saunawelt), weiter zu planen.
    3. Die Verwaltung wird beauftragt, den Wettbewerbsentwurf auf Einsparpotentiale hin zu prüfen und hinsichtlich Betriebskosten, Betriebsabläufen, der Aufenthaltsqualität und der Zusammenstellung der zielgruppenspezifischen Attraktionen zu optimieren.
    4. Der Gemeinderat beschließt die Bildung einer zusätzlichen zweckgebundenen Rücklage in Höhe von 25 Mio. € für die Umsetzung der Konzeption Badezentrum.
    5. Die Verwaltung wird beauftragt, die Einbindung der Privatwirtschaft im Vorhaben zu prüfen.



  • Juli: Der Gemeinderat beauftragt das Architekturbüro Auer Weber und die Freianlagenplaner Grabner Huber Lipp mit den Leistungsphasen 1 bis 3.

  • 2022

  • Dezember: Ausstellung der Wettbewerbsergebnisse im Sterncenter mit Führungen für Öffentlichkeit und Vereine.

  • Vorbereitung des hochbauwettbewerblichen Verfahrens und daraus folgend am 01.12.2022 die Preisgerichtssitzung zum hochbauwettbewerblichen Verfahren: Die Fachjury wählt den Entwurf des Stuttgarter Architekturbüros Auer Weber und den Freianlagenplanern Grabner Huber Lipp aus Haar zum Siegerentwurf.

  • Juli: Bürgerinformation zu den Ergebnissen der vertieften Prüfung der Variante 2 mit Wirtschaftlichkeitsprognose.

  • Mai: Gemeinderatsbericht zu den Ergebnissen der vertieften Prüfung der Variante 2 mit Wirtschaftlichkeitsprognose.
  • 2020 / 2021

  • Umsetzung des Grundsatzbeschlusses (SV 5/2019) vom 26.03.2019.
  • 2019

  • Erstellung von Teilgutachten und Erarbeitung eines qualifizierten Raum- und Angebotsprogramms.

  • April bis Mai 2019: Vorbereitung der Ausschreibung für die externe Projektsteuerung und Beauftragung der relevanten Gutachten und Untersuchungen.

  • 26. März 2019, einstimmiger Gemeinderatsbeschluss zur Weiterverfolgung und Prüfung der mittleren Variante: Variante 2.

  • Februar bis Juni 2019: Bürgerinfo mit Rückblick auf die Jahre 2015 bis 2018, Vorstellung der Machbarkeitsstudie und des Bürgerbeteiligungsprozesses aus 2016.

  • Gremienrunden im Januar bis März 2019: Beratungsrunden der Gremien zur Zukunft des Badezentrums und Vorbereitung einer Variantenentscheidung.
  • 2018

  • Die Verwaltung aktualisiert die Markt- und Konkurrenzanalyse und berücksichtigt aktuelle Entwicklungen sowie die Machbarkeitsstudie.

  • Durchführung einer Markterkundung hinsichtlich eines potenziellen Investors für ein PPP-Model (Public-Private Partnership, deutsch: öffentlich-private Partnerschaft).
  • 2017

  • Bestandsaufnahme des baulichen Zustands und Vorbereitungen für eine mögliche Bebauungsplanänderung.
  • 2016

  • Abschluss der Machbarkeitsstudie und Präsentation der Ergebnisse sowie der Ergebnisse des Bürgerbeteiligungsprozesses im Gemeinderat.

  • Bädertour des Gemeinderats und der Verwaltung zur besseren Bewertung der Entwicklungsszenarien und des aktuellen Stands des Angebots und der Gestaltung von öffentlichen Bädern.

  • Bürgerbeteiligungsprozess: Informationsveranstaltungen, Umfragen und Workshops, um die Meinungen der Bürger und Bürgerinnen zu erfassen. Eine klare Mehrheit wünschte eine deutliche Attraktivierung des Angebots und favorisierte die mittlere Variante 2. Diese Rückmeldungen flossen in die Machbarkeitsstudie ein, die als Grundlage für die weiteren Planungen diente und im Gemeinderat präsentiert wurde.
  • 2015

  • Vorstellung von drei Varianten, zur Zukunftssicherung des Badezentrums, im Gemeinderat:
      • Fortführung des Status quo mit Sanierung und teilweisem Rückbau
      • Optimierung aus dem Bestand: „mittlere“ modulare Lösung zur Attraktivierung mit Änderung der Betriebsführerschaft als Städtische Betriebsgesellschaft oder im Rahmen eines Pacht- bzw. Betriebsführungsvertrags
      • Optimierung als große Lösung zur umfassenden Attraktivierung des Standorts im Rahmen eines Public-Private-Partnership-Modells mit Betriebskostenzuschuss zur Sicherung des Grundangebots

  • Start des Bürgerbeteiligungsprozesses.

  • Beauftragung einer Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Badezentrums.

  • Start des Projekts „Konzeption Badezentrum“ im Sommer 2015.
  • 2014

  • Entscheid zur Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Zukunft des Badezentrums.
    Ziel: Den Bäderstandort Sindelfingen langfristig sichern und jährliche Haushaltsbelastung reduzieren.
  • 2013

  • Bädertour des Gemeinderats zur Markterkundung (Angebote, Betriebsmodelle und zeitgemäße Bäder).
  • 2012

  • Weitere technische Sanierungsstudie und Entwicklung einer Marketingstrategie.
  • 2010 / 2011

  • Situationsbericht zu den Entwicklungsperspektiven des Badezentrums.

  • „Der Bericht betont den dringenden Sanierungsbedarf der Sindelfinger Bäder und die Notwendigkeit, diese trotz knapper finanzieller Mittel zukunftsfähig zu machen. Der hohe Zuschussbedarf soll gesenkt, ineffiziente Betriebsstrukturen überprüft und mögliche Kooperationen mit Böblingen ausgelotet werden. Ziel ist es, ein attraktives Angebot für die Öffentlichkeit, Vereine und Schulen zu gewährleisten, während der Modernisierungsprozess durch professionelle Öffentlichkeitsarbeit begleitet wird.“

    2009

  • Untersuchung der baulichen Anlagen und Entwicklung eines Konsolidierungspakets* für den Haushalt.

  • *Ein Konsolidierungspaket ist ein Maßnahmenplan, um finanzielle Defizite zu beheben und die Haushaltslage zu stabilisieren. Es kombiniert Einsparungen, zusätzliche Einnahmen und strukturelle Anpassungen, um langfristig ein ausgeglichenes Budget zu erreichen.

    2008

  • Durchführung einer Organisationsuntersuchung und Erstellung einer technischen Sanierungsstudie.
  • 2003

  • Erste Planungsstudie zur Erweiterung des Badezentrums.
  • Noch Fragen zum Projekt?

    Wir helfen gerne weiter!

    FAQ
    Wirf einen Blick in unsere FAQ.